Vom Volkswagen zum VW Käfer -3-
1938
- Der Volkswagen von 1938 mit integrierten Scheinwerfern in den Kotflügeln und Türen, die an der A-Säule angeschlagenen sind sowie einer geteilten Heckscheibe („Brezelfenster“), die der Volkswagen bis 1953 behielt.
_ |
Typ 60 |
Hersteller: | Dr. Ing. h.c. Porsche KG, Stuttgart ZuffenhausenåVolkswagen, Versuchsserie VW 38 (Vorserie) |
Herstellungsjahr: | 1937 – 1938 |
Informationsgrundlage: | Porsche-Unterlagen, Zeichnung SK 2831 v. 4.2.1938 |
Hinweis: | 1. Serie 33 Wagen gebaut, 2. Serie 30 Wagen. |
Motor: | Porsche Typ E 60 |
Anzahl der Zylinder, Anordnung: | 4, Boxer |
Bohrung: | 70 mm |
Hub: | 64 mm |
Hubraum: | 985 ccm |
Kompression: | 1 zu 5,8 |
Leistung: | 24 PS bei 3000 U/min |
Anordnung der Ventile: | hängend |
Vergaser: | Typ Fallstrom |
Zündfolge: | 1-2-3-4 |
Batterie: | 6 Volt, 77 Ampere |
Kühlung: | Luft, Gebläse |
Fahrwerk: | |
Anzahl der Gänge: | 4 Vowärtsgänge, 1 Rückwärtsgang |
Vorderachse: | Einzelradaufhängung |
Lenkung: | Sonder-Spindellenkung |
Federung vorn/hinten: | Drehstäbe |
Bremsen: | mechanisch |
Fußbremse, Wirkungsweise: | 4 Räder |
Handbremse: | 4 Räder |
Reifengröße vorn: | 4,50-16, auch Voll Aero |
hinten: | 5,25-16 |
Antrieb: | Hinterrad |
Abmessungen: | |
Spur vorn: | 1290 mm |
hinten: | 1250 mm |
Fahrzeuglänge: | 4000 mm |
Fahrzeugbreite: | 1550 mm |
Fahrzeughöhe: | 1550 mm |
Radstand: | 2400 mm |
Bodenfreiheit: | 220/200 mm |
Gewicht des Fahrgestells: | 390 kg |
Gesamtgewicht: | 620 kg leer |
Nutzlast: | 350 kg |
Kraftstoffvorrat: | 25 Liter |
Anzahl der Sitzplätze: | 4 |
Kraftstoffverbrauch: | 7,42 l auf 100 km |
Höchstgeschwindigkeit: | 105 km/h |
Hersteller, Aufbau:
|
Aufbauhersteller: Reutter, Stuttgart. 2 weitere Serien von je 33 und 30 Fahrzeugen wurden hergestellt. Einzelteile kamen von Daimler-Benz. Die Montage erfolgte im neuen Porsche-Werk. |
1939
Der Kdf-Wagen (1939), wie er als Volkswagen in Serie gehen sollte.
- Das technische Grundkonzept des Volkswagens mit Einzelradaufhängung und Motor-Getriebeblock im Heck sowie dem Tank unter der Fronthaube blieb über alle Modell-Generationen unangetastet.
- Die Volkswagen-Limousine mit Faltdach.
- Das technische Grundkonzept des Volkswagens mit Einzelradaufhängung und Motor-Getriebeblock im Heck und dem Tank unter der Fronthaube wie es unverändert über alle Modell-Generationen erhalten blieb.
Typ 60 |
|
Hersteller: | Dr. Ing. h.c. Porsche KG, Stuttgart Zuffenhausen Volkswagen, Cabrio-Limousine; Versuchsserie VW 38 |
Herstellungsjahr: | 1937 – 1938 |
Informationsgrundlage: | Porsche-Unterlagen, Zeichnung SK 2831 v. 4.2.1938 |
Hinweis: | 1938 in Betrieb genommen |
Motor: | Porsche Typ E 60 |
Anzahl der Zylinder, Anordnung: | 4, Boxer |
Bohrung: | 70 mm |
Hub: | 64 mm |
Hubraum: | 985 ccm |
Kompression: | – |
Leistung: | 24 PS bei 3000 U/min |
Anordnung der Ventile: | hängend |
Vergaser: | Typ Fallstrom |
Zündfolge: | 1-2-3-4 |
Batterie: | 6 Volt, 77 Ampere |
Kühlung: | Luft, Gebläse |
Fahrwerk: | |
Anzahl der Gänge: | 4 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang |
Vorderachse: | Einzelradaufhängung |
Lenkung: | Sonder-Spindellenkung |
Federung vorn/hinten: | Drehstäbe |
Bremsen: | mechanisch |
Fußbremse, Wirkungsweise: | 4 Räder |
Handbremse: | 4 Räder |
Reifengröße vorn: | 4,50-16 |
hinten: | 4,50-16 |
Antrieb: | Hinterrad |
Abmessungen: | |
Spur vorn: | 1290 mm |
hinten: | 1250 mm |
Fahrzeuglänge: | 4200 mm |
Fahrzeugbreite: | 1550 mm |
Fahrzeughöhe: | 1550 mm |
Radstand: | 2400 mm |
Bodenfreiheit: | 220/200 mm |
Gewicht des Fahrgestells: | – |
Gesamtgewicht: | – |
Nutzlast: | 350 kg |
Kraftstoffvorrat: | 25 Liter |
Anzahl der Sitzplätze: | 4 |
Kraftstoffverbrauch: | 7,42 l auf 100 km |
Höchstgeschwindigkeit: | 105 km/h |
Hinweis: | Typ 60 mit Falt-Schiebedach |
Bildnachweis, © : Porsche AG, Volkswagen AG, Archiv Etzold
Weiter zu… Teil 1 ♦ Teil 2 ♦ Teil 4 ♦ Teil 5