Inhaltsverzeichnis |
Mercedes Benz 190 Benziner So wird`s gemacht Band 46
|
Der Motor |
|
Technische Daten |
|
Motor aus- und einbauen |
|
Vorderen Motoranschlag aus- und einbauen |
|
Die Motordurchlüftung |
|
Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen |
|
Kernlochdeckel aus- und einbauen |
|
Kettenspanner aus- und einbauen / prüfen |
|
Steuerkette aus- und einbauen |
|
Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen |
|
Zylinderkopf aus- und einbauen |
|
Nockenwelle aus- und einbauen |
|
Kipphebellagerböcke / Kipphebel aus- und einbauen |
|
Ventilschaftabdichtungen ersetzen |
|
Gleitschiene aus- und einbauen |
|
Ventil aus- und einbauen |
|
Ventilführungen prüfen |
|
Ventilsitz im Zylinderkopf nacharbeiten |
|
Der hydraulische Ventilspielausgleich |
|
Keilrippenriemen aus- und einbauen / spannen |
|
Keilriemenbelegung |
|
Wartung am Motor |
|
Sichtprüfung auf Ölverlust |
|
Keilrippenriemen prüfen ................ 34 |
|
Kompression prüfen .................. 34 |
|
Ventilspiel prüfen / einstellen |
|
Starthilfe |
|
Störungstabelle Motor |
|
Zündanlage |
|
Funktion der Zündanlage |
|
Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen Zündanlage |
|
Zündung prüfen |
|
Zündspule prüfen |
|
Zündkabel prüfen |
|
Verteiler aus- und einbauen |
|
Zündzeitpunkt einstellen |
|
Zündzeitpunkt-Werte |
|
Die Zündkerzen |
|
Zündkerzenwerte MERCEDES 190, 190E |
|
Wartung an der Zündanlage |
|
Zündkerzen ersetzen / prüfen |
|
Elektrische Anschlüsse prüfen |
|
Störungstabelle Zündanlage |
|
Zünd-Schaltgeräte |
|
Motor-Schmierung |
|
Der Ölkreislauf |
|
Die Ölstandsanzeige |
|
Die Öldruckanzeige |
|
Ölüberdruckventil aus- und einbauen |
|
Ölwanne aus- und einbauen |
|
Wartung an der Motor-Schmierung |
|
Motorölwechsel |
|
Störungstabelle Ölkreislauf |
|
Motor-Kühlung |
|
Kühlmittelkreislauf |
|
Kühler-Frostschutzmittel |
|
Zuordnung der Messfühler am Zylinderkopf |
|
Kühlmittel ablassen und auffüllen |
|
Geber für Kühlmittelstandsanzeige |
|
aus- und einbauen / prüfen |
|
Kühlmittelregler aus- und einbauen / prüfen |
|
Kühler aus- und einbauen |
|
Lüfter aus- und einbauen |
|
Kühlmittelpumpe aus- und einbauen |
|
Wartung an der Motor-Kühlung |
|
Kühlmittelstand prüfen |
|
Kühlmittel wechseln |
|
Frostschutz prüfen |
|
Sichtprüfung auf Dichtheit |
|
Störungstabelle Motorkühlung |
|
Störungstabelle Kühlmittelstandsanzeige |
|
Kraftstoffanlage |
|
Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei Arbeiten |
|
an der Kraftstoffversorgung |
|
Vergaser/Einspritzanlage |
|
Vergasereinstellung |
|
Vergaser aus- und einbauen |
|
Gaszug/Gasgestänge einstellen |
|
Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt einstellen |
|
Luftkolbendämpfer-Ölstand prüfen |
|
Tempomat einstellen |
|
Leerlaufabschaltventil prüfen |
|
Relais für Leerlaufabschaltventil prüfen |
|
Leerlaufabschaltventil aus- und einbauen |
|
Kraftstoffrücklaufventil prüfen |
|
Markierung für Starterdeckel prüfen |
|
Pulldown-Dose auf Dichtheit
|
|
Warmlaufdrehzahl und Warmlaufabgaswert einstellen |
|
Thermoverzögerungsventil / Pulldownventil prüfen |
|
Startautomatik aus- und einbauen |
|
Elektrische Saugrohrbeheizung prüfen |
|
Vorwärmdeckel aus- und einbauen |
|
Vergaserdaten |
|
Die 2E-E Vergaseranlage |
|
Vergaser aus- und einbauen |
|
Gaszug einstellen |
|
CO-Gehalt prüfen / einstellen |
|
Vergaser prüfen |
|
Überspannschutz prüfen |
|
Temperaturfühler prüfen |
|
Vordrosselsteller prüfen / aus- und einbauen |
|
Drosselklappen-Potentiometer |
aus- und einbauen / prüfen |
|
|
Die Kraftstoffverdunstungsanlage |
|
Saugrohrbeheizung prüfen |
|
Vergaserdaten |
|
Ansaugluftvorwärmung prüfen |
|
Thermostat aus- und einbauen |
|
Luftfilter aus- und einbauen |
|
Kraftstoffpumpe aus- und einbauen |
|
Störungstabelle Vergaser |
|
Wartung an der Vergaseranlage |
|
Vergaser prüfen |
|
Luftfiltereinsatz auswechseln |
|
Einspritzanlage |
|
Schemazeichnung der KE-Jetronic |
|
Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Einspritzanlage |
|
Leerlaufdrehzahl/CO-Gehalt einstellen |
|
Tempomat einstellen |
|
Gaszug Drosselklappengestänge einstellen |
|
Dichtheit der Einspritzanlage prüfen |
|
Kaltstartventil / Thermozeitschalter prüfen |
|
Zusatzluftschieber prüfen................97 |
|
Drossel im Kraftstoffmengenteiler prüfen |
|
Temperaturfühler prüfen |
|
Beschleunigungsanreicherung prüfen |
|
Schubabschaltung prüfen |
|
Überspannschutz prüfen |
|
Ruhelage der Stauscheibe prüfen / einstellen |
|
Elektrohydraulisches Stellglied prüfen |
|
Elektrohydraulisches Stellglied aus- und einbauen |
|
Steuergerät für Einspritzanlage aus- und einbauen |
|
Kraftstoffpumpenrelais prüfen |
|
Kraftstoffpumpe prüfen |
|
Kraftstoffpumpe aus- und einbauen |
|
Lambda-Sonde prüfen |
|
Der Luftfilter |
|
Luftfilter aus- und einbauen |
Reparaturanleitung für Mercedes 190--> Mit dem Mercedes 190 brachte das Untertürkheimer Automobilunternehmen 1982 eine zusätzliche Baureihe auf den Markt, die ein neues Zeitalter für die Marke mit dem Stern einläutete: Denn das schlichte Modell mit den kantigen Formen sollte vor allem jene Kunden ansprechen, denen die großen Mercedes-Modelle zu teuer waren. Zudem brauchten die Stuttgarter ein Modell welches preislich zum 3er BMW aufschloss, zumal sich das Münchner Modell vor allem auch in Amerika sehr gut verkaufen ließ. Von den in zehnjähriger Produktionszeit hergestellten 1,9 Millionen Exemplaren, die in Sindelfingen und Bremen vom Band liefen, blieb fast die Hälfte in Deutschland. Inzwischen hat der »Baby-Benz« Liebhaberstatus erreicht und Modelle aus dem ersten Produktionsjahr können das Oldtimerkennzeichen tragen. Das Technik-Konzept mit Heckantrieb und Motor unter der Fronthaube entsprach dem damaligen Mercedes-Standard. Ein technische Highlight hatte dieses Modell allerdings vorzuweisen, denn der W 201 war der erste Personenwagen mit der sogenannten Raumlenker-Hinterachse, die über 5 Achslenker pro Rad verfügt und dadurch in allen Situationen für eine gute Radführung sorgt. Auch wenn es sich um den »kleinen Mercedes« handelte stellte sich für den Schrauber-Papst Etzold die Frage, ob ein Reparaturbuch in der Reihe »So wird´s gemacht« für ein Mercedes-Modell überhaupt sinnvoll sein würde. Inzwischen ist die 19. Auflage des Auto-Handbuches auf dem Markt. Beweis genug, dass auch Mercedes-Fahrer gerne Hand anlegen und Reparaturen selbst durchführen.![]() Mercedes 190Die Abbildung zeit den Mercedes 190 aus dem Jahr 1985 mit dem »Kanaldeckel-Rad«. Der 190er war das erste Mercedes-Buch in der Reparatur-Buchreihe »So wird´s gemacht«. Die beiden Bände über den 190er für Benziner und Diesel sind sehr erfolgreich und werden noch heute vom Verlag Delius angeboten.Was man alles am Auto selbst reparieren kann beschreibt das Reparatur-Handbuch »So wird´s gemacht«. Hier eine kleine Auswahl:
![]() |