Fahrzeug- und Motoridentifizierung
Motordaten
1,8-l-Benzinmotor
1,9-l-Dieselmotor
Wartung
Service-Intervallanzeige zurücksetzen
Wartungsplan
Wartungsarbeiten
Motor und Abgasanlage
Motor / Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten
Motorölstand prüfen
Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen
Kühlmittelstand prüfen/auffüllen
Frostschutz prüfen/korrigieren
Kraftstofffilter für Dieselmotor entwässern / ersetzen
Kraftstofffilter für Benzinmotor ersetzen
Keilrippenriemen prüfen
Zahnriemen ersetzen/Zahnriemenrollen prüfen
Sichtprüfung der Abgasanlage
Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern
Zündkerzen erneuern
Getriebe/Achsantrieb
Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit
Automatikgetriebe: Öl wechseln/Ölstand prüfen
Vorderachse/Lenkung
Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen
Lenkmanschetten prüfen
Spurstangen- und Achsgelenke:
Auf Undichtigkeit und Spiel prüfen
Servolenkung: Flüssigkeitsstand prüfen
Bremsen/Reifen/Räder
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Bremsbelagdicke prüfen
Handbremse prüfen
Bremsleitungen sichtprüfen
Bremsflüssigkeit wechseln
Reifenprofil/Radbefestigung prüfen
Reifenfülldruck prüfen
Reifenventil prüfen
Karosserie/Innenausstattung/Heizung
Airbageinheiten sichtprüfen
Pollenfilter ersetzen
Schließeinrichtungen schmieren
Elektrische Anlage
Stromverbraucher prüfen
Funk-Fernbedienung: Batterie wechseln
Wischergummis prüfen
Waschwasserstand prüfen
Fahrzeugbatterie
Fahrzeug aufbocken
Elektrische Anlage
Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen
Fehlersuche in der elektrischen Anlage
Elektrischen Schalter auf Durchgang prüfen
Relais prüfen
Heizbare Heckscheibe prüfen
Steckverbinder trennen
Bremslicht prüfen
Hupe aus- und einbauen
Sicherungen auswechseln
Batterie aus- und einbauen
Batterie prüfen
Batterie entlädt sich selbstständig
Batterie laden
Batterie lagern
Batteriepole reinigen
Störungsdiagnose Batterie
Generator aus- und einbauen
Generator-Ladespannung prüfen
Spannungsregler aus- und einbauen
Schleifkohlen ersetzen
Störungsdiagnose Generator
Anlasser aus- und einbauen
Magnetschalter für Anlasser prüfen
Störungsdiagnose Anlasser
Scheibenwischanlage
Scheibenwischergummi ersetzen
Anstellwinkel der Scheibenwischerblätter
prüfen/einstellen
Scheibenwaschdüsen aus- und einbauen
Wischerarm aus- und einbauen
Wischermotor an der Frontscheibe aus- und einbauen
Wischermotor an der Heckscheibe wechseln
Scheibenwaschpumpe/-behälter aus- und einbauen
Störungsdiagnose Scheibenwischergummi
Beleuchtungsanlage bis 8/05
Lampentabelle
Glühlampen am Scheinwerfer aus- und einbauen
Scheinwerfer aus- und einbauen
Nebelscheinwerfer aus- und einbauen
Seitliche Blinkleuchte aus- und einbauen
Heckleuchte aus- und einbauen
Zusatzbremsleuchte aus- und einbauen
Kennzeichenleuchte aus- und einbauen
Deckenleuchte vorn aus- und einbauen
Glühlampen für Innenleuchten auswechseln
Beleuchtungsanlage ab 9/05
Glühlampen am Scheinwerfer aus- und einbauen
Scheinwerfer aus- und einbauen
Nebelscheinwerfer aus- und einbauen
Glühlampe wechseln
Armaturen/Schalter/Radioanlage
Kombiinstrument aus- und einbauen
Lenkstockschalter aus- und einbauen
Anzeigeinstrument in Armaturentafel ausbauen
Lichtschaltereinheit aus- und einbauen
Schalter in der vorderen Mittelkonsole ausbauen
Schalter in der hinteren Mittelkonsole aus- und einbauen
Schalter in der Tür aus- und einbauen
Zigarettenanzünder aus- und einbauen
Radio aus- und einbauen
Lautsprecher aus- und einbauen
Heizung / Klimaanlage
Luftaustrittsdüsen aus- und einbauen
Heizungs-/Klimabedieneinheit aus- und einbauen
Stellmotor für Mischluftklappe aus- und einbauen
Stellmotor für Umluftklappe aus- und einbauen
Stellmotor für Luftverteilerantrieb aus- und einbauen
Luftführungskanal für Beifahrer-Fußraum ausbauen
Gebläsemotor für Heizung und Klimaanlage wechseln
Vorwiderstand aus- und einbauen
Zusatzheizung aus- und einbauen
Störungsdiagnose Heizung
Fahrwerk
Vorderachse
Federbein aus- und einbauen
Federbein
Federbein zerlegen/Stoßdämpfer
Schraubenfeder aus- und einbauen
Stoßdämpfer prüfen
Stoßdämpfer verschrotten
Radnabenmutter aus- und einbauen
Gelenkwelle aus- und einbauen
Zwischenwelle aus- und einbauen
Achsschenkel aus- und einbauen
Achsgelenk prüfen
Querlenker aus- und einbauen
Hydrolagerbuchse prüfen/einstellen
Gelenkwelle zerlegen/Manschette ersetzen
Hinterachse
Stoßdämpfer an der Hinterachse aus- und einbauen
Schraubenfeder an der Hinterachse aus- und einbauen
Radlagereinheit hinten aus- und einbauen
Lenkung / Airbag
Airbag-Sicherheitshinweise
Airbag-Einheit aus- und einbauen
Lenkrad aus- und einbauen
Kontakteinheit aus- und einbauen
Spurstangenkopf aus- und einbauen
Gummimanschette für Lenkung aus- und einbauen
Räder und Reifen
Reifenfülldruck
Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen
Herstellungsdatum
Profiltiefe messen
Auswuchten von Rädern
Schneeketten
Rad aus- und einbauen
Austauschen der Räder/Laufrichtung beachten
Reifenpflegetipps
Fehlerhafte Reifenabnutzung
Bremsanlage
Technische Daten Bremsanlage
Scheibenbremsbeläge vorn aus- und einbauen
Bremssattel / Bremsattelträger vorn aus- und einbauen
Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen
Bremssattel / Bremsattelträger hinten
aus- und einbauen
Bremsscheibe aus- und einbauen
Bremsscheibendicke prüfen
Handbremsseilzug/Handbremshebel
aus- und einbauen
Bremsschlauch aus- und einbauen
Bremsanlage entlüften Bremskraftverstärker prüfen
Bremslichtschalter aus- und einbauen
Störungsdiagnose Bremse
Motor-Mechanik
Obere Motorabdeckung aus- und einbauen
Motor auf OT für Zylinder 1 stellen
Steuerzeiten prüfen
Zahnriemen aus- und einbauen
Zahnriemen aus- und einbauen / spannen
Motorsteuerung 6-Zylinder-Benzinmotor
Rechtes Motorlager mit Halter aus- und einbauen
Zylinderkopf-Anzugsmethoden
Ventilspiel prüfen/einstellen
Keilrippenriemen aus- und einbauen
Motor starten
Störungsdiagnose Motor
Motor-Schmierung
Ölkreislauf
Motor-Öltemperatur messen
Öldruck prüfen
Motor-Kühlung
Kühlmittelkreislauf
Kühler-Frostschutzmittel
Kühlmittel ablassen und auffüllen
Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen
Kühlmittelregler (Thermostat) prüfen
Kühler aus- und einbauen
Lüfter aus- und einbauen
Kühlmittelpumpe aus- und einbauen
Störungsdiagnose Motor-Kühlung
Motor-Management
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten
am Benzin-Einspritzsystem
Benzin-Einspritzanlage
Funktion des Motormanagements beim Benzinmotor Leerlaufdrehzahl/Zündzeitpunkt / CO-Gehalt prüfen/einstellen
Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage
Motorraum-Übersicht
Einspritzventil aus- und einbauen
Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage
Zündanlage
Zündsystem
Zündmodul aus- und einbauen
Diesel-Einspritzanlage
Diesel-Einspritzverfahren
Diesel-Vorglühanlage
Glühkerzen aus- und einbauen
Common-Rail-Einspritzsystem
Motorraum-Übersicht
Kraftstoffanlage
Kraftstoff sparen beim Fahren
Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei
Arbeiten an der Kraftstoffversorgung
Kraftstoffdruck abbauen
Kraftstoffpumpe/Tankgeber aus- und einbauen
Crash-Box aus- und einbauen
Kraftstoffanlage entlüften
Tankentlüftungsventil aus- und einbauen
Luftfilter/Luftführung
Luftfilter aus- und einbauen
Abgasanlage
Katalysatorschäden vermeiden
Funktion des Katalysators
Der Abgasturbolader
Abgasanlagen-Übersicht
Abgasanlage aus- und einbauen
Lambdasonde aus- und einbauen
Partikelfilter aus- und einbauen
Abgasanlage auf Dichtheit prüfen
Innenausstattung
Wichtige Arbeits- und Sicherheitshinweise
Halteclips / Federklammern aus- und einbauen
Innenspiegel aus- und einbauen
Sonnenblende aus- und einbauen
Handschuhfach aus- und einbauen
Mittelkonsole aus- und einbauen
Aschenbecher aus- und einbauen
Wählhebelabdeckung aus- und einbauen
Zierleiste aus- und einbauen
Seitliche Verkleidung im Fußraum aus- und einbauen
Verkleidung Armaturentafel unten Fahrerseite aus- und einbauen
Lenksäulenverkleidung aus- und einbauen
Türabdichtgummi aus- und einbauen
Einstiegsleiste aus- und einbauen
Verkleidung A-Säule aus- und einbauen
Verkleidung B-Säule aus- und einbauen
Verkleidung C/D-Säule aus- und einbauen
Seitliche Verkleidung im Kofferraum aus- und einbauen
Seitliche Verkleidung im Laderaum aus- und einbauen
Hutablage aus- und einbauen
Verkleidung Heckabschluss aus- und einbauen
Vordersitz aus- und einbauen
Rücksitz aus- und einbauen
Karosserie außen
Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten
Steinschlagschäden an der Frontscheibe
Spreiznieten aus- und einbauen
Seitenschutzleiste aus- und einbauen
Windlaufgrill aus- und einbauen
Stoßfänger/Stoßfängerabdeckung vorn wechseln (bis 8/05)
Stoßfängerabdeckung vorn aus- und einbauen (ab 8/05)
Stoßfänger/Stoßfängerabdeckung hinten ausbauen
Motorraumabdeckung unten aus- und einbauen
Innenkotflügel vorn aus- und einbauen
Innenkotflügel hinten aus- und einbauen
Kotflügel vorn aus- und einbauen
Schwellerverkleidung seitlich aus- und einbauen
Motorhaube aus- und einbauen/einstellen
Kofferraumdeckel aus- und einbauen/einstellen
Verkleidung Kofferraumdeckel aus- und einbauen
Heckklappe aus- und einbauen/einstellen
Heckklappenschloss aus- und einbauen
Heckklappenverkleidung aus- und einbauen
Tür aus- und einbauen
Türschloss aus- und einbauen
Tür-Außengriff mit Lagerbügel aus- und einbauen
Türverkleidung aus- und einbauen
Dreieckblende aus- und einbauen
Außenspiegel aus- und einbauen
Spiegelglas aus- und einbauen
Stellmotor für Außenspiegel ausbauen
Abdeckung für Außenspiegel aus- und einbauen
Fensterheber an der Vordertür wechseln
Fensterheber an der Hintertür aus- und einbauen
Stromlaufpläne
Der Umgang mit dem Stromlaufplan
Zuordnung der Stromlaufpläne
Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne
Relaisbelegung
Reparaturanleitung für Opel Signum, Opel Vectra
Ende der achtziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts musste Opel sich mächtig anstrengen, denn Volkswagen hatte unter anderem seinen VW Passat von Modell- zu Modellwechsel wachsen lassen und qualitativ wesentlich verbessert, so dass selbst eingefleischte Opelianer die Fronten wechselten. Mit der 3. Generation des Opel Vectra sollte alles besser werden. Und in der Tat, der Vectra C legte nicht nur in Länge und Radstand zu, sondern auch in der Qualität. „Auto Bild“ geriet nach einem Dauertest geradezu ins Schwärmen: „Um es kurz zu machen: Noch nie absolvierte ein Opel den Test-Marathon derart bravourös und beschwerdefrei. Untadelige Verarbeitung, hohe Qualität. Nach exakt 101.005 Kilometern entstiegen wir dem großen Opel, als hätten wir gerade einen Inlandflug hinter uns gebracht – und zwar in der Businessclass.“ Um auch Aufsteiger an sich zu binden, bekam der Vectra 2003 einen Bruder namens Signum, der ein noch großzügigeres Platzangebot hatte und sozusagen der Ersatz für den längst eingestellten Opel Omega sein sollte. Der Signum nutze zwar die Vectra-Plattform, da er jedoch über den längeren Radstand vom Vectra Caravan verfügte hatten insbesondere die Fond-Insassen mehr Platz. Die zwei um 130 mm verschiebbaren und versenkbaren Einzelrücksitze boten dank ihrer Variabilität ein hohes Maß an Sitz-Komfort. Alles gut gelaufen für Opel, hätte man also nach dieser Modelloffensive meinen können. Doch die Zulassungszahlen brachen ein. 2004 wurden in Deutschland 36.572 Vectra C verkauft, 2007 waren es nur noch rund 18.000. Selbst der Skoda Octavia fand mehr als doppelt so viele Käufer. Die Produktion von Vectra C und Signum endete im Juli 2008. Im November 2008 wurden die Mittelklassemodelle durch den Opel Insignia ersetzt.
Opel Vectra C 2002 - 2008, Opel Signum 2003 - 2008
Es gab für den Opel Vectra C zwar einige Rückruf-Aktionen weil es Probleme mit dem Handbremshebel, der Einspritzanlage und undichter Ausgleichbehälter für die Kühlflüssigkeit gab, dennoch gab es beim Vectra C nur wenige Schwachstellen. Moniert wurde von der Dekra unter anderem, dass die Ausnutzung des riesigen Caravan-Raumangebotes zu gebrochenen Fahrwerksfedern führte. Über den Durchschnitt in der Mängelquote lagen auch verschlissene Spurstangenköpfe und durchgerostete Abgasanlagen sowie undichte Stoßdämpfer. Ähnliches wurde auch beim Opel Signum notiert: „Das fürstliche Platzangebotes und das damit oftmals verbundene hohe Reisegewicht sorgt dafür, dass bei der Dekra-Hauptuntersuchung vermehrt verschlissene Bremsen bemängelt werden. Ausgeschlagene Spurstangenlager, Federbrüche und Rost am Auspuff führen ebenfalls zu einer erhöhten Beanstandungsquote. Ansonsten erweist sich das Fahrzeug als weitgehend problemlos.“Was man alles am Auto selbst reparieren kann beschreibt das Reparatur-Handbuch »So wird´s gemacht«. Hier eine kleine Auswahl:
- Sicherheitsgurte sichtprüfen
- Achsgelenke und Spurstangenköpfe prüfen/ersetzen
- Bremsbelagdicke prüfen/wechseln
- Staub-/Pollenfilter-Einsatz erneuern/wechseln
- Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit
- Zündkerzen erneuern/wechseln
- Kraftstofffilter ersetzen/wechseln
- Stromverbraucher prüfen
- Steckverbinder trennen
- Batterie aus- und einbauen/wechseln
- Scheibenwischergummi ersetzen/wechseln
- Heckleuchte ausbauen/wechseln
- Klimaanlage
- Federbein/Stoßdämpfer/Schraubenfeder einbauen/wechseln
- Radlagergehäuse/wechseln
- Manschette für Lenkung ausbauen/wechseln
- Keilrippenriemen einbauen/wechseln
- Abgasanlage ausbauen/wechseln
- Motorhaube aus- und einbauen/wechseln
- Tür einbauen/wechseln
- Stromlaufpläne
