VW Polo
Fahrzeug- und Motoridentifizierung
Motordaten
Wartung VW Polo
Longlife-Service
Feste Wartungsintervalle
Ölwechsel-Service
Wartungsplan VW Polo
Wartungsarbeiten
Motor und Abgasanlage
Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten
Das richtige Motoröl
Motorölstand prüfen/Motoröl auffüllen
Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen
Kühlmittelstand prüfen/auffüllen
Frostschutz prüfen/korrigieren
Kraftstofffilter ersetzen
Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern
Keilrippenriemen prüfen
Zahnriemenzustand prüfen
Sichtprüfung der Abgasanlage
Zündkerzen erneuern
Zündkerzenwerte
Getriebe/Achsantrieb
Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit
Direktschaltgetriebe: Öl und Ölfilter wechseln
Allradantrieb: Öl für Haldex-Kupplung wechseln
Vorderachs-Differenzialsperre: Öl wechseln
Vorderachse/Lenkung
Achsgelenke und Spurstangenköpfe prüfen/ersetzen
Manschetten der Antriebswellen prüfen
Bremsen/Reifen/Räder
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Bremsbelagdicke prüfen
Sichtprüfung der Bremsleitungen
Bremsflüssigkeit wechseln
Reifenprofil prüfen
Reifenfülldruck prüfen
Reifenventil prüfen
Reifenreparatur-Set prüfen/ersetzen
Karosserie/Innenausstattung
Sicherheitsgurte sichtprüfen
Beifahrerairbag: Schüsselschaltung überprüfen
Staub-/Pollenfilter-Einsatz erneuern
Türfeststeller und Befestigungsbolzen schmieren
Panorama-Ausstell-/Schiebe-Glasdach:
Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und schmieren
Schiebedachabläufe: Auf Durchfluss prüfen/reinigen
Wasserkasten und Wasserablauföffnungen sichtprüfen und reinigen
Elektrische Anlage VW Polo
Stromverbraucher prüfen
Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen
Automatische Fahrlichtsteuerung prüfen
Batterie prüfen
Wagenpflege VW Polo
Fahrzeug waschen
Lackierung pflegen
Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Polsterbezüge pflegen/reinigen
Steinschlagschäden ausbessern
Werkzeugausrüstung VW Polo
Motorstarthilfe VW Polo
Fahrzeug aufbocken VW Polo
Elektrische Anlage VW Polo
Steckverbinder trennen
Signalhorn aus- und einbauen
Batterie für den Zündschlüssel mit
Funkfernbedienung aus- und einbauen
Geber für Einparkhilfe vorn
aus- und einbauen
Steckdose für Anhängerbetrieb
Sicherungen auswechseln
Batterie-Massekabel ab- und
anklemmen
Batterie aus- und einbauen
Batterieträger aus- und einbauen
Batterie prüfen
Batterie laden
Batterie lagern
Batteriepole reinigen
Zentralentgasung
Batterietypen
Batterie entlädt sich selbstständig
Generator aus- und einbauen/
Generator-Ladespannung prüfen
Keilrippenriemenscheibe mit Freilauf aus- und einbauen
Spannungsregler aus- und einbauen
Anlasser aus- und einbauen
Scheibenwischanlage VW Polo
Scheibenwischerblatt aus- und einbauen
Scheibenwischer an der Frontscheibe in Servicestellung bringen Scheibenwischanlage vorn – Detailübersicht
Scheibenwischerarme an der Frontscheibe aus- und einbauen Ruhestellung der Wischerblätter prüfen/einstellen Scheibenwischerrahmen aus- und einbauen
Scheibenwischermotor aus- und einbauen
Frontscheibenwaschanlage Detailübersicht
Waschwasserbehälter aus- und einbauen
Scheiben-Waschwasserstandsgeber aus- und einbauen Waschwasserpumpe für Front- und Heckscheibe aus- und einbauen Wasserschlauchverbindungen lösen
Scheibenwaschdüse für Frontscheibe aus- und einbauen / einstellen
Heckwischeranlage
Wischerarm an der Heckscheibe aus- und einbauen
Wischermotor an der Heckscheibe wechseln
Heckscheibenwaschanlage
Scheibenwaschdüse für Heckscheibe aus- und einbauen / einstellen
Frontscheibenwaschanlage Detailübersicht
Waschwasserbehälter aus- und einbauen
Scheiben-Waschwasserstandsgeber aus- und einbauen
Waschwasserpumpe für Front- und Heckscheibe wechseln
Wasserschlauchverbindungen lösen
Scheibenwaschdüse für Frontscheibe ausbauen / einstellen
Heckwischeranlage
Wischerarm an der Heckscheibe aus- und einbauen
Wischermotor an der Heckscheibe aus- und einbauen
Heckscheibenwaschanlage
Scheibenwaschdüse für Heckscheibe aus- und einbauen / einstellen
Beleuchtungsanlage VW Polo
Halogendoppelscheinwerfer
Xenon-Scheinwerfer (Gasentladungsscheinwerfer)
Lampentabelle
Glühlampen für Außenbeleuchtung vorn auswechseln
Scheinwerfer aus- und einbauen
Stellmotor für Leuchtweitenregelung aus- und einbauen Nebelscheinwerfer – Detailübersicht
Nebelscheinwerfer aus- und einbauen
Lampe für Nebelscheinwerfer auswechseln
Blinkleuchte im Außenspiegel aus- und einbauen
Einstiegsleuchte im Außenspiegel aus- und einbauen
Glühlampen für Außenbeleuchtung hinten auswechseln
Heckleuchten
Heckleuchte im Seitenteil aus- und einbauen
Heckleuchte in der Heckklappe auswechseln
Einbaulage der Heckleuchte korrigieren.
Bremsleuchte aus- und einbauen
Kennzeichenleuchte aus- und einbauen
Glühlampen für Innenleuchten auswechseln
Innenleuchte aus- und einbauen
Armaturen/Schalter/Radioanlage VW Polo
Kombiinstrument aus- und einbauen
Lichtschalter aus- und einbauen
Steuergerät für Lenksäulenelektronik aus- und einbauen
Blinklichtschalter/Scheibenwischerschalter auswechseln
Schaltermodul der Mittelkonsole aus- und einbauen Warnblinklichtschalter aus- und einbauen
Schalter für Handschuhfachleuchte aus- und einbauen
Schalter für Außenspiegelverstellung ausbauen
Fensterheber-Bedienungseinheit aus- und einbauen
Radio aus- und einbauen
Steuergerät für Informationselektronik ausbauen
Hochtonlautsprecher aus- und einbauen
Tieftonlautsprecher aus- und einbauen
Subwoofer aus- und einbauen
Dachantenne aus- und einbauen
Heizung/Klimatisierung / Klimaanlage VW Polo
Heiz- und Klimagerät
Steuergerät für Frischluftgebläse aus- und einbauen
Frischluftgebläse aus- und einbauen
Luftführung und Luftverteilung im Fahrgastraum
Frischluftansaugung aus- und einbauen
Abdeckung für Frischluftansaugung aus- und einbauen
Bedienungs- und Anzeigeeinheit aus- und einbauen
Stellmotor für Temperaturklappe aus- und einbauen
Fußraumausströmer aus- und einbauen
Stellmotor der Defrostklappe aus- und einbauen
Stellmotor der Umluftklappe aus- und einbauen Ausströmtemperaturgeber für seitliche
Ausströmer aus- und einbauen
Ausströmtemperaturgeber Fußraum aus- und einbauen
Temperaturfühler für Außentemperatur aus- und einbauen
Sensor für Luftgüte aus- und einbauen
Klimakompressor vom Halter ab- und anbauen
Vorderachse VW Polo
Aggregateträger / Federbein / Stabilisator
Koppelstange aus- und einbauen
Federbein aus- und einbauen
Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/Schraubenfeder aus- und einbauen
Achsgelenk aus- und einbauen
Radlagereinheit aus- und einbauen
Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk
Gelenkwelle, Tripodegelenk
Gelenkwelle aus- und einbauen
Gelenkwelle zerlegen / Manschette erneuern
Nabenschraube aus- und einbauen
Fahrzeug in Leergewichtslage bringen
Hinterachse VW Polo
Federbein / Stoßdämpfer / Schraubenfeder /
Verbundlenkerachse
Mehrlenkerachse
Stoßdämpfer aus- und einbauen
Stoßdämpfer zerlegen und
zusammenbauen
Feder aus- und einbauen
Lenkung/Airbag VW Polo
Airbag-Sicherheitshinweise
Airbag-Einheit aus- und einbauen
Lenkrad aus- und einbauen
Lenkmanschette aus- und einbauen
Spurstangenkopf aus- und einbauen
Reifenfülldruck
Räder und Reifen VW Polo
Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen
Herstellungsdatum
Profiltiefe messen
Auswuchten von Rädern
Schneeketten
Rad aus- und einbauen
Reifenkontrolle
Reifenpflegetipps
Austauschen der Räder / Laufrichtung
Fehlerhafte Reifenabnutzung
Bremsanlage VW Polo
Technische Daten Bremsanlage
Vorderrad-Scheibebremse
Bremsbeläge vorn aus- und einbauen
Bremssattel aus- und einbauen
Hinterrad-Scheibenbremse
Bremsbeläge hinten aus- und einbauen
Bremssattel hinten aus- und einbauen
Feststellmotor am Bremssattel hinten ausbauen
Bremsscheibe aus- und einbauen
Bremsscheibendicke prüfen
Bremslichtschalter aus- und einbauen
Bremsanlage entlüften
Störungsdiagnose Bremse
Motor-Mechanik VW Polo
Hinweis zum Aus- und Einbau von Zahnriemen,
Zylinderkopf, Steuerkette
Motorabdeckung oben aus- und einbauen
Keilrippenriemen – Detailübersicht
Keilrippenriemen aus- und einbauen
Spannvorrichtung für Keilrippenriemen aus- und einbauen
Motor-Kühlung
Kühlmittelkreislauf
Kühler-Frostschutzmittel
Kühlmittel wechseln
Kühlmittelregler aus- und einbauen
Kühlmittelregler prüfen
Elektrische Kühlmittelpumpe für Ladeluftkühlung ausbauen
Kühlmitteltemperaturgeber aus- und einbauen
Kühler aus- und einbauen
Lüfterzarge/Kühlerlüfter aus- und einbauen
Motor-Management VW Polo
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Benzin-Einspritzsystem
Benzin-Einspritzanlage – Einbauübersicht Saugrohr
Leerlaufdrehzahl / Zündzeitpunkt
CO-Gehalt prüfen und einstellen
Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage
Diesel-Einspritzanlage VW Polo
Diesel-Einspritzverfahren
Diesel-Vorglühanlage
Glühkerzen ausbauen
Diesel-Einspritzsystem
Kraftstoffanlage VW Polo
Kraftstoff sparen beim Fahren
Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung
Kraftstoffbehälter
Kraftstofffördereinheit – Detailübersicht
Kraftstofffördereinheit aus- und einbauen
Tankgeber aus- und einbauen
Saugstrahlpumpe prüfen
Steckkupplungen trennen
Kraftstofffilter Dieselmotor
Luftfiltergehäuse ausbauen
Abgasanlage VW Polo
Katalysatorschäden vermeiden
Aufbau des Katalysators
Abgas-Turbolader
Diesel-Partikelfilter
Abgasanlagen-Übersicht
Schalldämpfer ersetzen
Mittelschalldämpfer/Nachschalldämpfer ersetzen
Abgasanlage spannungsfrei einrichten
Karosserie Innenausstattung VW Polo
Wichtige Arbeits- und Sicherheitshinweise
Halteclips/Halteklammern aus- und einbauen
Innenspiegel ausbauen
Sonnenblende aus- und einbauen
Mittellager der Sonnenblende aus- und einbauen
Dachhaltegriff aus- und einbauen
Fußraumabdeckung Fahrerseite aus- und einbauen
Ablagefach Fahrerseite aus- und einbauen
Untere Abdeckung Fahrerseite aus- und einbauen
Knieairbag auf der Fahrerseite aus- und einbauen
Spaltabdeckung am Kombiinstrument aus- und einbauen
Obere Lenksäulenverkleidung aus- und einbauen
Untere Lenksäulenverkleidung aus- und einbauen
Fußraumabdeckung Beifahrerseite aus- und einbauen
Handschuhfachöffner aus- und einbauen
Bremselement Handschuhfachdeckel aus- und einbauen
Handschuhfach aus- und einbauen
Handschuhfachdeckel aus- und einbauen
Dachhimmelblende aus- und einbauen
Hintere Blende der Mittelkonsole ausbauen
Fußraumverkleidung der Mittelkonsole aus- und einbauen
Blende für Heizungsbedieneinheit aus- und einbauen
Vorderes Ablagefach der Mittelkonsole ausbauen
Verkleidung für Spiegelabdeckung aus- und einbauen
Seitliche Abdeckung der Armaturentafel aus- und einbauen
Zierblende an der Armaturentafel aus- und einbauen
Lichtschalterblende aus- und einbauen
Mittlere Blende der Armaturentafel ausbauen
Seitliche Blende der Mittelkonsole aus- und einbauen
Blende Kombiinstrument aus- und einbauen
Armaturentafel-Ausströmer aus- und einbauen
Seitliche Defrosterdüse aus- und einbauen
Einstiegsleiste aus- und einbauen
Spaltabdeckung an der A-Säule aus- und einbauen
A-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen
B-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen
Gurtendbeschlag aus- und einbauen
C-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen
D-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen
Seitenverkleidung aus- und einbauen
Innere Radhausverkleidung aus- und einbauen
Seitenpolster aus- und einbauen
Heckabschlussverkleidung aus- und einbauen
Auflage für Hutablage aus- und einbauen
Halter für Kofferraumbodenbelag aus- und einbauen
Kofferraum-Seitenverkleidung aus- und einbauen
Verzurröse aus- und einbauen
Obere Heckklappen-Verkleidung aus- und einbauen
Untere Heckklappen-Verkleidung aus- und einbauen
Verkleidung für Heckklappenschloss aus- und einbauen Dachabschlussleiste aus- und einbauen
Vordersitz aus- und einbauen
Rücksitzbank/Einzelsitze aus- und einbauen
ISOFIX Kindersitzverankerung aus- und einbauen
Rücksitzlehne aus- und einbauen
Gurtschloss hinten aus- und einbauen
Karosserie außen VW Polo
Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten
Steinschlagschäden an der Frontscheibe
Spreiznieten aus- und einbauen
Blindnieten aus- und einbauen
Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen Wasserkastenabdeckung aus- und
einbauen
Stirnwand aus- und einbauen
Wasserfangleiste aus- und einbauen
Schlossträger in
Servicestellung bringen
Vordere Stoßfängerabdeckung aus- und einbauen
Hintere Stoßfängerabdeckung aus- und einbauen
Kühlergrill aus- und einbauen
Kotflügel aus- und einbauen
Innenkotflügel aus- und einbauen
Motorhaube aus- und einbauen
Motorhaube einstellen
Schließbügel aus- und einbauen
Motorhaubenschloss aus- und einbauen
Betätigungshebel für Motorhaubenschloss aus- und einbauen
Dämpfung der Motorhaube aus- und einbauen
Gasdruckfeder aus- und einbauen
Bowdenzug für Motorhaube aus- und einbauen
Heckklappe ausbauen
Heckklappe einstellen
Einstellpuffer aus- und einbauen
Klappenschloss ausbauen
Betätigung der Heckklappe aus-
und einbauen
Tür aus- und einbauen Tür einstellen
Schließbügel einstellen
Türfeststeller aus- und einbauen
Fensterheber aus- und einbauen
Türinnenabdeckung aus- und einbauen
Schließbügel aus- und einbauen
Abdeckkappe für Türschließzylinder wechseln
Abdeckkappe ohne Schließzylinder ausbauen
Schließzylinder ausbauen
Türgriff aus- einbauen
Türschloss aus- und einbauen
Fensterführung aus- und einbauen
Fensterschachtleiste aus- und einbauen
Innere Fensterschachtleiste aus- und einbauen
Türscheibe vorn aus- und einbauen
Fensterhebermotor ausbauen
Dachkantenspoiler ausbauen
Außenspiegel aus- und einbauen
Außenspiegel – Detailübersicht
Spiegelglas aus- und einbauen
Spiegelverstelleinheit aus- und einbauen
Spiegelkappe auswechsel
Spiegelblende aus- und einbauen.
Anhängevorrichtung – Detailansicht
Stromlaufpläne VW Polo
Der Umgang mit dem Stromlaufplan
Zuordnung der Stromlaufpläne
Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne
Verschiedene Stromlaufpläne
Reparaturanleitung für VW Polo
Die Stärken des neuen VW Polo sind sein dynamisches Design, seine umfangreiche Sicherheitsausstattung sowie sein modernes Motorenprogramm. Auch in Bezug auf Qualität und Komfort sowie einem umfangreichen Modell-Programm mit insgesamt 16 Ausstattungsvarianten – vom sparsamen Polo BlueMotion über sportlichere Modelle wie den Polo Blue GT, Polo GTI und Polo R WRC bis hin zum Polo BiFuel – bietet Volkswagen seinen Kunden eine breite Angebotspalette. Seit 38 Jahren ist der Polo mit bisher über 13 Millionen verkauften Exemplaren ein Bestseller im Kleinwagensegment. Seine internationale Beliebtheit zeigt sich auch in der weltweiten Produktion. Hergestellt wird er derzeit an insgesamt sieben Standorten in Europa sowie in Afrika, Südamerika, China und Indien. Die fünfte Polo-Generation wurde international mit zahlreichen Auszeichnungen prämiert. Der kompakte Bestseller sammelte begehrte Awards wie "Car of the Year 2010", „World Car of the Year 2010“, „World Green Car of the Year“ „Goldenes Lenkrad“, „Grünes Lenkrad“, „Auto der Vernunft“, „Die besten Autos“, „Auto Trophy“ und „Red Dot Design Award“. Parallel dazu ging der aktuelle Polo eindrucksvoll als 22maliger Gewinner aus 22 Vergleichstests im In- und Ausland hervor. Gewinnen konnte der VW Polo auch den TÜV Report 2013. In der Klasse der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge weist er die wenigsten Mängel auf. Das erfreute selbstverständlich auch Professor Dr. Martin Winterkorn, den Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG: »Das hervorragende Ergebnis des Polo beim TÜV Report 2013 unterstreicht, dass Volkswagen auch im Segment der Kompakten technisch und qualitativ führend ist. Der Polo-Sieg macht deutlich, dass Qualität für uns keine Frage der Fahrzeugklasse ist.« Stärkstes Stück in der Polo-Modellpalette ist der 180-PS-GTI, der erfreulicherweise recht sparsam mit dem Kraftstoff umgeht. Dank Downsizing des doppelt aufgeladenem 1,4-Liter-TSI-Motors (Turbo plus Kompressor) und dem serienmäßigen Einsatz des effizienten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes (DSG) konnten die Entwickler den Durchschnittsverbrauch auf 5,9 l/100 km reduzieren. Dem gegenüber stehen höchst dynamische Fahrleistungen: Der 1.200 Kilogramm leichte Sportler beschleunigt in nur 6,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 229 km/h. Serienmäßig wird die Power über das DSG an die Vorderrächer weitergeleitet. Ein elektronisches Quer-Sperrdifferential (XDS) reduziert die Tendenz zum Untersteuern und verbessert insbesondere in schnell gefahrenen Kurven das Handling. Der Polo GTI hat darüber hinaus serienmäßig das elektronische Stabilisierungsprogramm ESP samt Berganfahrassistent an Bord. Dazu addieren sich in Sachen Sicherheit ein hochwirksamer Airbagverbund inklusive kombinierter Kopf-Thorax-Airbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer plus Gurtwarner einschließlich Kopfstützen sowie Isofix-Verankerungen für entsprechende Kindersitze. Darüber hinaus gehören im Komfortbereich unter anderem eine elektrohydraulische Servolenkung, elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung, Warnsummer für nicht ausgeschaltetes Licht, Fahrersitz-Höheneinstellung und eine grün getönte Wärmeschutzverglasung zur Serienausstattung. Zudem verfügt der GTI über Bi-Xenonscheinwerfern inklusive Kurvenlicht, LED-Tagfahr- und Positionslicht. Stets serienmäßig sind natürlich auch GTI-spezifische Features wie die Sportsitzanlage und 17-Zoll-Leichtmetallräder.
VW Polo V, Modellzyklus ab 2009
Dr. Ulrich Hackenberg, Entwicklungsvorstand der Marke Volkswagen zum aktuellen Wolfsburger Kleinwagen: »Die neue Polo-Limousine erfüllt nicht nur höchste Anforderungen des modernen Automobilbaus. Die effizienten Technologien, die hervorragende aktive und passive Sicherheit und die traditionell hohe Qualität von Verarbeitung und Materialien sind für diese Klasse wegweisend. Zusammen mit dem zeitlosen Design wird ein in diesem Segment und in diesem Markt bisher unbekanntes Niveau erreicht.«Was man alles am Auto selbst reparieren kann beschreibt das Reparatur-Handbuch »So wird´s gemacht«. Hier eine kleine Auswahl:
- Katalysatorschäden vermeiden
- Abgasanlagen-Übersicht
- Kraftstofffilter ausbauen
- Vordersitz aus- und einbauen
- Motorraumabdeckung demontieren
- Motorhaube einstellen
- Heckklappenschloss aus- und einbauen
- Türgriff/Türschloss - Detailansicht
- Kühlmittelregler prüfen
- Keilrippenriemen wechseln
- Bremsscheibe aus- und einbauen
- Airbag-Sicherheitshinweise
- Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk/
- Schalter im Fahrzeuginnenraum aus- und einbauen
- Scheibenwaschanlage
- Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen
- Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit
- Zündkerzen erneuern
- Ölwechsel-Service
- Stromlaufpläne
- Wartung
