VW Passat
Fahrzeug- und Motoridentifizierung
Motordaten
Wartung VW Passat
Longlife-Service
Feste Wartungsintervalle
Ölwechsel-Service
Wartungsplan VW Passat
Wartungsarbeiten
Motor und Abgasanlage
Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten
Das richtige Motoröl
Motorölstand prüfen/Motoröl auffüllen
Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen
Kühlmittelstand prüfen/auffüllen
Frostschutz prüfen/korrigieren
Kraftstofffilter ersetzen
Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern
Keilrippenriemen prüfen
Zahnriemenzustand prüfen
Sichtprüfung der Abgasanlage
Zündkerzen erneuern
Zündkerzenwerte
Getriebe/Achsantrieb
Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit
Direktschaltgetriebe: Öl und Ölfilter wechseln
Allradantrieb: Öl für Haldex-Kupplung wechseln
Vorderachs-Differenzialsperre: Öl wechseln
Vorderachse/Lenkung
Achsgelenke und Spurstangenköpfe prüfen/ersetzen
Manschetten der Antriebswellen prüfen
Bremsen/Reifen/Räder
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Bremsbelagdicke prüfen
Sichtprüfung der Bremsleitungen
Bremsflüssigkeit wechseln
Reifenprofil prüfen
Reifenfülldruck prüfen
Reifenventil prüfen
Reifenreparatur-Set prüfen/ersetzen
Karosserie/Innenausstattung
Sicherheitsgurte sichtprüfen
Beifahrerairbag: Schüsselschaltung überprüfen
Staub-/Pollenfilter-Einsatz erneuern
Türfeststeller und Befestigungsbolzen schmieren
Panorama-Ausstell-/Schiebe-Glasdach:
Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und schmieren
Schiebedachabläufe: Auf Durchfluss prüfen/reinigen
Wasserkasten und Wasserablauföffnungen sichtprüfen und reinigen
Elektrische Anlage VW Passat
Stromverbraucher prüfen
Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen
Automatische Fahrlichtsteuerung prüfen
Batterie prüfen
Wagenpflege VW Passat
Fahrzeug waschen
Lackierung pflegen
Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Polsterbezüge pflegen/reinigen
Steinschlagschäden ausbessern
Werkzeugausrüstung VW Passat
Motorstarthilfe VW Passat
Fahrzeug aufbocken VW Passat
Elektrische Anlage VW Passat
Steckverbinder trennen
Signalhorn aus- und einbauen
Batterie für den Zündschlüssel mit
Funkfernbedienung aus- und einbauen
Geber für Einparkhilfe vorn
aus- und einbauen
Steckdose für Anhängerbetrieb
Sicherungen auswechseln
Batterie-Massekabel ab- und
anklemmen
Batterie aus- und einbauen
Batterieträger aus- und einbauen
Batterie prüfen
Batterie laden
Batterie lagern
Batteriepole reinigen
Zentralentgasung
Batterietypen
Batterie entlädt sich selbstständig
Generator aus- und einbauen/
Generator-Ladespannung prüfen
Keilrippenriemenscheibe mit Freilauf aus- und einbauen
Spannungsregler aus- und einbauen
Anlasser aus- und einbauen
Scheibenwischanlage VW Passat
Scheibenwischerblatt aus- und einbauen
Scheibenwischer an der Frontscheibe in Servicestellung bringen Scheibenwischanlage vorn – Detailübersicht
Scheibenwischerarme an der Frontscheibe aus- und einbauen Ruhestellung der Wischerblätter prüfen/einstellen Scheibenwischerrahmen aus- und einbauen
Scheibenwischermotor aus- und einbauen
Frontscheibenwaschanlage Detailübersicht
Waschwasserbehälter aus- und einbauen
Scheiben-Waschwasserstandsgeber aus- und einbauen Waschwasserpumpe für Front- und Heckscheibe aus- und einbauen Wasserschlauchverbindungen lösen
Scheibenwaschdüse für Frontscheibe aus- und einbauen / einstellen
Heckwischeranlage
Wischerarm an der Heckscheibe aus- und einbauen
Wischermotor an der Heckscheibe wechseln
Heckscheibenwaschanlage
Scheibenwaschdüse für Heckscheibe aus- und einbauen / einstellen
Frontscheibenwaschanlage Detailübersicht
Waschwasserbehälter aus- und einbauen
Scheiben-Waschwasserstandsgeber aus- und einbauen
Waschwasserpumpe für Front- und Heckscheibe wechseln
Wasserschlauchverbindungen lösen
Scheibenwaschdüse für Frontscheibe ausbauen / einstellen
Heckwischeranlage
Wischerarm an der Heckscheibe aus- und einbauen
Wischermotor an der Heckscheibe aus- und einbauen
Heckscheibenwaschanlage
Scheibenwaschdüse für Heckscheibe aus- und einbauen / einstellen
Beleuchtungsanlage VW Passat
Halogendoppelscheinwerfer
Xenon-Scheinwerfer (Gasentladungsscheinwerfer)
Lampentabelle
Glühlampen für Außenbeleuchtung vorn auswechseln
Scheinwerfer aus- und einbauen
Stellmotor für Leuchtweitenregelung aus- und einbauen Nebelscheinwerfer – Detailübersicht
Nebelscheinwerfer aus- und einbauen
Lampe für Nebelscheinwerfer auswechseln
Blinkleuchte im Außenspiegel aus- und einbauen
Einstiegsleuchte im Außenspiegel aus- und einbauen
Glühlampen für Außenbeleuchtung hinten auswechseln
Heckleuchten
Heckleuchte im Seitenteil aus- und einbauen
Heckleuchte in der Heckklappe auswechseln
Einbaulage der Heckleuchte korrigieren.
Bremsleuchte aus- und einbauen
Kennzeichenleuchte aus- und einbauen
Glühlampen für Innenleuchten auswechseln
Innenleuchte aus- und einbauen
Armaturen/Schalter/Radioanlage VW Passat
Kombiinstrument aus- und einbauen
Lichtschalter aus- und einbauen
Steuergerät für Lenksäulenelektronik aus- und einbauen
Blinklichtschalter/Scheibenwischerschalter auswechseln
Schaltermodul der Mittelkonsole aus- und einbauen Warnblinklichtschalter aus- und einbauen
Schalter für Handschuhfachleuchte aus- und einbauen
Schalter für Außenspiegelverstellung ausbauen
Fensterheber-Bedienungseinheit aus- und einbauen
Radio aus- und einbauen
Steuergerät für Informationselektronik ausbauen
Hochtonlautsprecher aus- und einbauen
Tieftonlautsprecher aus- und einbauen
Subwoofer aus- und einbauen
Dachantenne aus- und einbauen
Heizung/Klimatisierung / Klimaanlage VW Passat
Heiz- und Klimagerät
Steuergerät für Frischluftgebläse aus- und einbauen
Frischluftgebläse aus- und einbauen
Luftführung und Luftverteilung im Fahrgastraum
Frischluftansaugung aus- und einbauen
Abdeckung für Frischluftansaugung aus- und einbauen
Bedienungs- und Anzeigeeinheit aus- und einbauen
Stellmotor für Temperaturklappe aus- und einbauen
Fußraumausströmer aus- und einbauen
Stellmotor der Defrostklappe aus- und einbauen
Stellmotor der Umluftklappe aus- und einbauen Ausströmtemperaturgeber für seitliche
Ausströmer aus- und einbauen
Ausströmtemperaturgeber Fußraum aus- und einbauen
Temperaturfühler für Außentemperatur aus- und einbauen
Sensor für Luftgüte aus- und einbauen
Klimakompressor vom Halter ab- und anbauen
Vorderachse VW Passat
Aggregateträger / Federbein / Stabilisator
Koppelstange aus- und einbauen
Federbein aus- und einbauen
Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/Schraubenfeder aus- und einbauen
Achsgelenk aus- und einbauen
Radlagereinheit aus- und einbauen
Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk
Gelenkwelle, Tripodegelenk
Gelenkwelle aus- und einbauen
Gelenkwelle zerlegen / Manschette erneuern
Nabenschraube aus- und einbauen
Fahrzeug in Leergewichtslage bringen
Hinterachse VW Passat
Federbein / Stoßdämpfer / Schraubenfeder /
Verbundlenkerachse
Mehrlenkerachse
Stoßdämpfer aus- und einbauen
Stoßdämpfer zerlegen und
zusammenbauen
Feder aus- und einbauen
Lenkung/Airbag VW Passat
Airbag-Sicherheitshinweise
Airbag-Einheit aus- und einbauen
Lenkrad aus- und einbauen
Lenkmanschette aus- und einbauen
Spurstangenkopf aus- und einbauen
Reifenfülldruck
Räder und Reifen VW Passat
Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen
Herstellungsdatum
Profiltiefe messen
Auswuchten von Rädern
Schneeketten
Rad aus- und einbauen
Reifenkontrolle
Reifenpflegetipps
Austauschen der Räder / Laufrichtung
Fehlerhafte Reifenabnutzung
Bremsanlage VW Passat
Technische Daten Bremsanlage
Vorderrad-Scheibebremse
Bremsbeläge vorn aus- und einbauen
Bremssattel aus- und einbauen
Hinterrad-Scheibenbremse
Bremsbeläge hinten aus- und einbauen
Bremssattel hinten aus- und einbauen
Feststellmotor am Bremssattel hinten ausbauen
Bremsscheibe aus- und einbauen
Bremsscheibendicke prüfen
Bremslichtschalter aus- und einbauen
Bremsanlage entlüften
Störungsdiagnose Bremse
Motor-Mechanik VW Passat
Hinweis zum Aus- und Einbau von Zahnriemen,
Zylinderkopf, Steuerkette
Motorabdeckung oben aus- und einbauen
Keilrippenriemen – Detailübersicht
Keilrippenriemen aus- und einbauen
Spannvorrichtung für Keilrippenriemen aus- und einbauen
Motor-Kühlung
Kühlmittelkreislauf
Kühler-Frostschutzmittel
Kühlmittel wechseln
Kühlmittelregler aus- und einbauen
Kühlmittelregler prüfen
Elektrische Kühlmittelpumpe für Ladeluftkühlung ausbauen
Kühlmitteltemperaturgeber aus- und einbauen
Kühler aus- und einbauen
Lüfterzarge/Kühlerlüfter aus- und einbauen
Motor-Management VW Passat
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Benzin-Einspritzsystem
Benzin-Einspritzanlage – Einbauübersicht Saugrohr
Leerlaufdrehzahl / Zündzeitpunkt
CO-Gehalt prüfen und einstellen
Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage
Diesel-Einspritzanlage VW Passat
Diesel-Einspritzverfahren
Diesel-Vorglühanlage
Glühkerzen ausbauen
Diesel-Einspritzsystem
Kraftstoffanlage VW Passat
Kraftstoff sparen beim Fahren
Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung
Kraftstoffbehälter
Kraftstofffördereinheit – Detailübersicht
Kraftstofffördereinheit aus- und einbauen
Tankgeber aus- und einbauen
Saugstrahlpumpe prüfen
Steckkupplungen trennen
Kraftstofffilter Dieselmotor
Luftfiltergehäuse ausbauen
Abgasanlage VW Passat
Katalysatorschäden vermeiden
Aufbau des Katalysators
Abgas-Turbolader
Diesel-Partikelfilter
Abgasanlagen-Übersicht
Schalldämpfer ersetzen
Mittelschalldämpfer/Nachschalldämpfer ersetzen
Abgasanlage spannungsfrei einrichten
Karosserie Innenausstattung VW Passat
Wichtige Arbeits- und Sicherheitshinweise
Halteclips/Halteklammern aus- und einbauen
Innenspiegel ausbauen
Sonnenblende aus- und einbauen
Mittellager der Sonnenblende aus- und einbauen
Dachhaltegriff aus- und einbauen
Fußraumabdeckung Fahrerseite aus- und einbauen
Ablagefach Fahrerseite aus- und einbauen
Untere Abdeckung Fahrerseite aus- und einbauen
Knieairbag auf der Fahrerseite aus- und einbauen
Spaltabdeckung am Kombiinstrument aus- und einbauen
Obere Lenksäulenverkleidung aus- und einbauen
Untere Lenksäulenverkleidung aus- und einbauen
Fußraumabdeckung Beifahrerseite aus- und einbauen
Handschuhfachöffner aus- und einbauen
Bremselement Handschuhfachdeckel aus- und einbauen
Handschuhfach aus- und einbauen
Handschuhfachdeckel aus- und einbauen
Dachhimmelblende aus- und einbauen
Hintere Blende der Mittelkonsole ausbauen
Fußraumverkleidung der Mittelkonsole aus- und einbauen
Blende für Heizungsbedieneinheit aus- und einbauen
Vorderes Ablagefach der Mittelkonsole ausbauen
Verkleidung für Spiegelabdeckung aus- und einbauen
Seitliche Abdeckung der Armaturentafel aus- und einbauen
Zierblende an der Armaturentafel aus- und einbauen
Lichtschalterblende aus- und einbauen
Mittlere Blende der Armaturentafel ausbauen
Seitliche Blende der Mittelkonsole aus- und einbauen
Blende Kombiinstrument aus- und einbauen
Armaturentafel-Ausströmer aus- und einbauen
Seitliche Defrosterdüse aus- und einbauen
Einstiegsleiste aus- und einbauen
Spaltabdeckung an der A-Säule aus- und einbauen
A-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen
B-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen
Gurtendbeschlag aus- und einbauen
C-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen
D-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen
Seitenverkleidung aus- und einbauen
Innere Radhausverkleidung aus- und einbauen
Seitenpolster aus- und einbauen
Heckabschlussverkleidung aus- und einbauen
Auflage für Hutablage aus- und einbauen
Halter für Kofferraumbodenbelag aus- und einbauen
Kofferraum-Seitenverkleidung aus- und einbauen
Verzurröse aus- und einbauen
Obere Heckklappen-Verkleidung aus- und einbauen
Untere Heckklappen-Verkleidung aus- und einbauen
Verkleidung für Heckklappenschloss aus- und einbauen Dachabschlussleiste aus- und einbauen
Vordersitz aus- und einbauen
Rücksitzbank/Einzelsitze aus- und einbauen
ISOFIX Kindersitzverankerung aus- und einbauen
Rücksitzlehne aus- und einbauen
Gurtschloss hinten aus- und einbauen
Karosserie außen VW Passat
Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten
Steinschlagschäden an der Frontscheibe
Spreiznieten aus- und einbauen
Blindnieten aus- und einbauen
Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen Wasserkastenabdeckung aus- und
einbauen
Stirnwand aus- und einbauen
Wasserfangleiste aus- und einbauen
Schlossträger in
Servicestellung bringen
Vordere Stoßfängerabdeckung aus- und einbauen
Hintere Stoßfängerabdeckung aus- und einbauen
Kühlergrill aus- und einbauen
Kotflügel aus- und einbauen
Innenkotflügel aus- und einbauen
Motorhaube aus- und einbauen
Motorhaube einstellen
Schließbügel aus- und einbauen
Motorhaubenschloss aus- und einbauen
Betätigungshebel für Motorhaubenschloss aus- und einbauen
Dämpfung der Motorhaube aus- und einbauen
Gasdruckfeder aus- und einbauen
Bowdenzug für Motorhaube aus- und einbauen
Heckklappe ausbauen
Heckklappe einstellen
Einstellpuffer aus- und einbauen
Klappenschloss ausbauen
Betätigung der Heckklappe aus-
und einbauen
Tür aus- und einbauen Tür einstellen
Schließbügel einstellen
Türfeststeller aus- und einbauen
Fensterheber aus- und einbauen
Türinnenabdeckung aus- und einbauen
Schließbügel aus- und einbauen
Abdeckkappe für Türschließzylinder wechseln
Abdeckkappe ohne Schließzylinder ausbauen
Schließzylinder ausbauen
Türgriff aus- einbauen
Türschloss aus- und einbauen
Fensterführung aus- und einbauen
Fensterschachtleiste aus- und einbauen
Innere Fensterschachtleiste aus- und einbauen
Türscheibe vorn aus- und einbauen
Fensterhebermotor ausbauen
Dachkantenspoiler ausbauen
Außenspiegel aus- und einbauen
Außenspiegel – Detailübersicht
Spiegelglas aus- und einbauen
Spiegelverstelleinheit aus- und einbauen
Spiegelkappe auswechsel
Spiegelblende aus- und einbauen.
Anhängevorrichtung – Detailansicht
Stromlaufpläne VW Passat
Der Umgang mit dem Stromlaufplan
Zuordnung der Stromlaufpläne
Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne
Verschiedene Stromlaufpläne
Reparaturanleitung für VW Passat
Bevor der erste VW Passat (1972) der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte musste der damalige VW-Chef, Rudolf Leiding, der Auto Union »unter den Rock greifen«, wie er sich auszudrücken pflegte. Die VW-Modelle K70 und VW 412 erwirtschafteten seinerzeit nicht die erforderlichen Erträge, VW stand vor der Pleite. In dieser Situation brauchte Rudolf Leiding zur Rettung des Unternehmens schnell ein neues Modell. Aus dem schon erfolgreichen Audi 80 wurde der VW Passat, und zwar durch Modifikationen an der Fahrzeugfront und einem markanten Fließheck. Rudolf Leiding war der erste VW-Lenker, der die Gleichteile-Philosophie durchsetzte. Die war allerdings nur von kurzer Dauer, denn die beiden Unternehmen VW und Auto Union/Audi liebten sich in jener Zeit durch gegenseitige Abneigung. Und so ist es auch verständlich, dass der VW Passat der dritten Generation den Motor nicht mehr längs, wie im Audi 80, sondern quer unter der Fronthaube trug. Damit konnte man die Bodengruppe des Audi 80 zwar nicht mehr nutzen, hatte aber den Vorteil des größeren Passagierraumes bei gleicher Fahrzeuglänge. Und damit trotz Quereinbau des Motors auch eine Höhermotorisierung wie bei Audi durch einen Sechszylindermotor möglich wurde, wurde eigens der VR6-Motor entwickelt, bei dem die 3 gegenüberliegenden Zylinder in einem ganz engen Winkel zueinander stehen, um so die Baulänge des Triebwerks möglichst kurz zu halten. Markantes Erscheinungsmerkmal des Passat B3 war der fehlende Kühlergrill, denn die Beatmung des Motors erfolgte über eine Öffnung rund um das VW-Zeichen. Manchen Eignern gefiel die Kühler lose Front nicht, der Zubehörhandel sorgte für Abhilfe durch aufklebbare Kühlergrillattrappen. Von dem in Emden produzierten VW Passat wurden zwei Karosserie-Varianten angeboten, die viertürige Stufenheck-Limousine und der Variant.
VW Passat B3 Modellzyklus 1988 – 1996
Dekra und TÜV bescheinigten dem Passat B3 eine hohe Zuverlässigkeit. Altersbedingt gibt es Rost vor allem an den Türen. Auffällig sind auch aufgequollenen Bremsschläuche und undichte Scheinwerfer. In dem »So wird´s gemacht-Band« 61 für den VW Passat der 3. Generation werden viele Reparatur- und Wartungsarbeiten rund um den B3 (1988-1996) ausführlich beschrieben.Was man alles am Auto selbst reparieren kann beschreibt das Reparatur-Handbuch »So wird´s gemacht«. Hier eine kleine Auswahl:
- Wartung
- Ölwechsel-Service
- Keilrippenriemen prüfen
- Frostschutz prüfen/korrigieren
- Zündkerzen erneuern
- Manschetten der Antriebswellen
- Sicherungen auswechseln
- Spannungsregler ausbauen
- Ruhestellung der Wischerblätter prüfen
- Scheibenwaschdüse einbauen
- Heckleuchte wechseln
- Lenkstockschalter aus- und einbauen
- Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk
- Spurstangenkopf ausbauen
- Bremsscheibe aus- und einbauen
- Diesel-Einspritzverfahren